Oberaargau Archiv

Anmerkung: HV-Protokolle und Jahresberichte sind am Ende des Archivs abgelegt.

Berichte über Anlässe 2019

Berichte 2019

Satirische Stadtführung Olten

Am 24.10.2019 nahmen 35 Mitglieder der Pensionierten-Vereinigung Bernischer Lehrkräfte (PVBL) Oberaargau an einer satirischen Stadtführung in Olten mit den Rentnern Ruedi und Heinz vom Theaterduo Strohmann-Kauz teil, den Kulturpreisträgern 2019 der Stadt Langenthal. Die kabarettistische Entdeckungsreise mit den kultverdächtigen Senioren und Stadtoriginalen wurde zu einem vergnüglichen Nachmittag.

Anschliessend trafen sich die Teilnehmenden zum Zvieri im Café Ring.

Fotos: Willi Kunz

 

Reise nach Staufen im Markgräflerland

Am 15.08.2019 besuchten 47 Mitglieder der Pensionierten-Vereinigung Bernischer Lehrkräfte (PVBL) Oberaargau bei schönstem Wetter das Städtchen Staufen im Markgräflerland (D). Nach einem Kaffeehalt im Restaurant Waldhaus Birsfelden erreichten wir bald unser Ziel, wo wir bereits zur Stadtführung erwartet wurden.

„Staufen darf nicht zerbrechen“, diese Aussage ist an vielen Häusern der Stadt zu lesen. Vor mehr als zehn Jahren wurden in Staufen Bohrungen für Erdwärmesonden durchgeführt. Bereits während dieser Arbeit stellte man an mehreren Gebäuden in der historischen Altstadt Risse fest. Der Untergrund hob sich mit bis zu 11 mm pro Monat an, was zu vielen Hebungsrissen führte. Sanierungsmassnahmen sind bis heute im Gang. Bekannt ist Staufen auch als Faust-Stadt. Hier lebte einst Johann Georg Faust, jener sagenumwobene Alchemist und Magier, der vor knapp 500 Jahren starb.

Nach einem feinen Mittagessen im Gasthaus Krone folgte eine kurze Fahrt nach Britzingen. Eine Degustation feiner Weine aus dem Markgräflerland bei der Winzergenossenschaft durfte auf dieser Reise nicht fehlen. Anschliessend konnten im Verkaufsraum diese edlen Tropfen erstanden werden.

Gegen 19.00 Uhr erreichte die Reisegruppe reich an Erlebnissen wieder den Oberaargau.

Fotos: Willi Kunz

Fotos: Helmut Barner

 

Besuch im SBB Werk Olten

Am 12.06.2019 besuchten 24 Mitglieder das SBB Werk in Olten, das Kompetenzzentrum für Revisionen, Reparaturen und Modernisierungen an Reisezugwagen. Mit über 900 Mitarbeitenden ist das SBB Werk Olten die grösste Fahrzeug-Instandhaltungsanlage der SBB. In zwei Gruppen wurden wir durch das Werk geführt. Auf dem spannenden Rundgang lernten wir die verschiedenen Tätigkeiten hinter den Kulissen kennen – von der Aufarbeitung einzelner Fahrzeugteile wie Radsätze, Drehgestelle, WC-Systeme oder Sitzpolster bis zur umfangreichen Erneuerung ganzer Fahrzeuge.

Herzstück des Betriebes ist die neue Halle mit einer Unterflurhebeanlage. Mit dieser kann ein 150 Meter langer, 300 Tonnen schwerer Zug bis zwei Meter gehoben werden.

Fazit unseres Besuches: Die professionelle Instandhaltung von Zügen ist zentral, damit Reisende sicher, pünktlich und komfortabel auf den Schienen unterwegs sind.

Nach der Führung trafen sich alle zu einem Imbiss im SBB Personalrestaurant Tannwald.

Fotos: H. Barner / W. Kunz

 

Besuch bei Sandro Del-Prete im Illusoria-Land Hettiswil

Am 08.05.2019 besuchten 23 Mitglieder das Illusoria-Land, Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographien, im Restaurant Kreuz in Hettiswil. In zwei Gruppen wurden wir durch die Ausstellung geführt. Viele Bilder mit optischen Täuschungen brachten die Betrachter zum Staunen. Es ist verwirrlich, wenn sich innerhalb eines Bildes die Perspektive verändert; das heisst, wenn etwa unten auf einmal wie oben erscheint oder umgekehrt, je nach Blickwinkel.

Ähnliche Figuren wie der „Loubegaffer“ in der Berner Bahnhofunterführung konnten auf dem Rundgang bestaunt werden. Egal, von welcher Position aus man sie betrachtete: Immer wirkte es, als würden sie einen beobachten.

Der Rundgang führte durch eine Schlucht mit Hängebrücke und durch einen rotierenden Tunnel. In diesem verlieren die meisten Besucherinnen und Besucher die Orientierung und das Gleichgewicht. Hilflos klammert man sich ans Geländer. Zum Schluss gab es noch viele kleine Rätsel zu lösen.

Die Zeit verging wie im Flug. Nach den vielen Eindrücken trafen sich die Teilnehmenden zum Zvieri im Restaurant Kreuz.

Fotos: Helmut Barner

 

Hauptversammlung 2019

Am 11.02.2019 wurde die diesjährige Hauptversammlung im Restaurant Sternen Herzogenbuchsee durchgeführt.

Christine Strahm

Im 1. Teil kamen die 47 Anwesenden in den Genuss eines Harfenkonzertes. Christine Strahm aus Langnau i.E. spielte auf ihrer keltischen Harfe traditionelle und moderne Stücke. Dazwischen erzählte sie Interessantes zur Entstehung der einzelnen Kompositionen. Das Publikum verdankte den Auftritt mit einem grossen Applaus.

Anschliessend führte Präsident Willi Kunz, Roggwil, durch den statutarischen Teil der Versammlung. Nach einem positiven Abschluss der Jahresrechnung 2018 bleibt die Höhe des Jahresbeitrages unverändert. Marianne Thomi, Bützberg, demissionierte im Vorstand. Als Nachfolgerin wurde Katharina Blaser, Herzogenbuchsee, gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder und Revisoren wurden in ihrem Amt wieder für zwei Jahre bestätigt. Die PVBL Region Oberaargau hat aktuell rund 170 Mitglieder, davon  fünfzig Ehe- und Lebenspartner, die ebenfalls zu den Anlässen eingeladen werden.

Marianne Thomi und Katharina Blaser

Fotos: Helmut Barner

Das Tätigkeitsprogramm sieht in diesem Jahr folgende Anlässe vor: Illusoria-Land Hettiswil, SBB-Werkstätte Olten, Staufen im Markgräflerland und eine Satirische Stadtführung in Olten.

Der anschliessende gemütliche Teil bot Gelegenheit zu regem Gedankenaustausch.

Wie inzwischen bekannt wurde, wird der Sternen Herzogenbuchsee seine Tore Ende August 2019 schliessen. Die PVBL Region Oberaargau muss für die HV 2020 ein neues Lokal suchen.

 

Berichte über Anlässe 2018

Besuch Museum ENTER Solothurn

Am 07.11.2018 besuchten 14 Mitglieder das Museum ENTER in Solothurn. Auf einer interessanten Führung konnte die ganze Entwicklung der Kommunikations- und Unterhaltungstechnologie verfolgt werden. Das Museum zeigt die ersten Radios, Fernseher, Rechenmaschinen, Computer und vieles mehr. Im Zuge des Ausbaus des Bahnhofs Solothurn Süd wird in den nächsten Jahren ein Neubau für das Museum ENTER entstehen.

Besuch bei Reto Bärtschi im Kunsthof Wangenried

Am 24.10.2018 besuchten 23 Mitglieder den Kunsthof Wangenried, ein Treffpunkt für Kultur und Kommunikation im Oberaargau. Michael Blume führte uns durch die Anlage, er vertrat den abwesenden Reto Bärtschi. Die Werke von Reto Bärtschi sind im Oberaargau bekannt, z.B. die damalige Verwandlung des Kirchturms von Attiswil in ein rosarotes Monument oder die Teilnahme am Kunstweg in Melchnau mit der Skulptur „Der Wächter“. Auf dem Areal des Kunsthofs befinden sich auch Werke anderer Künstler, u.a. von Jakob Weder und Brutus Luginbühl. Michael Blume konnte der interessierten Zuhörerschaft viel Wissenswertes über die Exponate vermitteln.

Nach dem Besuch des Ateliers trafen sich die Teilnehmenden zum Zvieri im Restaurant des Kunsthofs.

 

Besuch in Museum Chaplin’s World

Am 16.08.2018 begaben sich 24 Mitglieder auf die Spuren von Charlie Chaplin. Die Carreise mit Reist Reisen führte uns erst durch das Seeland, wo wir im Restaurant Linde in Kappelen einen Kaffeehalt machten. Weiter ging die Fahrt über Payerne, Moudon nach Chexbres. Im Hotel Prealpina erwartete uns ein feines Mittagessen mit einheimischem Wein. Die prächtige Aussicht auf den Léman erfreute alle.

Am Nachmittag erreichten wir dann das Museum Chaplin’s World in Corsier-sur-Vevey.

Seit Frühling 2016 ist der einstige Landsitz der Familie Chaplin – Le Manoir – öffentlich zugänglich. Der in London geborene Komiker verbrachte die letzten 25 Jahre seines Lebens auf dem sonnigen Plateau oberhalb von Vevey.

Auf einer interessanten Führung erhielten wir in der herrschaftlichen Villa Einblick in Leben und Alltag der Chaplins. In der neugebauten Ausstellungshalle wird das künstlerische Schaffen des Regisseurs und Schauspielers inszeniert. Originale Filmdekors, ein Schnittraum und ein Multi-Media-Theater machten hier Charlie Chaplin zum Erlebnis.

Filme wie «Limelight», «The Great Dictator» oder «Modern Times» waren den meisten Lehrkräften noch bekannt.

Nach einer kleinen Erfrischung im Restaurant des Museums führte uns unser Chauffeur Martin wieder sicher in den Oberaargau zurück.

 

Besichtigung der LANGATUN Distillery in Aarwangen

Am 06.06.2018 besuchten 16 Mitglieder und Angehörige die Langatun Distillery im Kornhaus Aarwangen. Auf einem Betriebsrundgang gab uns Herr Grogg interessante Erläuterungen zur „Getreide-Kiste“ mit den Rohmaterialien wie Gerste, Roggen oder Mais, zur Whisky-Herstellung, zum Destillationsvorgang und zur Bedeutung der Auswahl der Eichenholz-Fässer.

Mit der Aufhebung des Verbots der Herstellung von Spirituosen aus Getreide im Jahre 1999 begann der Aufschwung. Heute sind in der Schweiz 43 Whisky-Brennereien in Betrieb. LANGATUN gehört zusammen mit Säntis Malt und Rugenbräu zu den drei grössten Brennereien.

Begleitend zum LANGATUN-Film konnten die ersten edlen Tropfen vom OLD DEER und OLD BEAR Single Malt Whisky verkostet werden.

Nach dem Rundgang traf man sich zum Zvieri im Tierlihus.

Bildergalerie (zum Vergrössern Bild anwählen)

Fotos: Helmut Barner / Willi Kunz

 

Besuch Sensorium Rüttihubelbad

Am 02.05.2018 besuchten 31 Mitglieder und Angehörige das Sensorium Rüttihubelbad.

Im „Erfahrungsfeld der Sinne“ dreht sich alles um die Aktivierung der sinnlichen Wahrnehmungen. Besucher und Besucherinnen werden an rund 70 Erlebnisstationen spielerisch tätig, um Bekanntes und Unbekanntes zu hören, zu sehen, zu riechen und zu tasten.

Das Sensorium bietet vielfältige und praktische Anknüpfungspunkte für die persönliche Lebensgestaltung. Es eröffnet tiefere Einsichten in den Zusammenhang von Mensch und Natur und trägt so auch zu einem erweiterten Verständnis von Umwelterziehung bei.

Auf einer interessanten Führung erlebten wir u.a. den wohltuenden Klang der Wasserklangschalen oder die Entstehung der Chladnischen Klangfiguren, wo sich Sandkörner wie durch Zauberhand zu wunderschönen Mustern anordnen. Grosse Gongs liessen uns Töne und ihre Schwingungen spüren. Stärke und Rhythmus des Anschlagens riefen entweder harmonische Klänge und Resonanzen oder ein disharmonisches Klirren und Scheppern hervor.

Nach unserem Rundgang und dem anschliessenden Zvieri führte uns Fritz Tschannen von Reist-Reisen wieder sicher in den Oberaargau zurück.

Bildergalerie (zum Vergrössern Bild anwählen)

Fotos: Helmut Barner

 

Hauptversammlung 2018

Am 12.02.2018 wurde die diesjährige Hauptversammlung im Restaurant Sternen Herzogenbuchsee durchgeführt. Im 1. Teil erzählte unser Mitglied Greti Lüthi-Holzer „Aus dem Leben einer Dorfschullehrerin“, von ihrem Wirken in einer kleinen Dorfgemeinschaft, wo sie vor über siebzig Jahren ihre erste Stelle antrat. Gekonnt wusste sie aus ihrer Tätigkeit als Lehrerin viele „Müsterli“ und berührende Begebenheiten aus längst vergangenen Zeiten vorzutragen. In klarem Berndeutsch mit vielen nicht mehr oft gehörten Ausdrücken, und mit Schalk und Witz vermochte Greti Lüthi ihre Kolleginnen und Kollegen in ihren Bann zu ziehen. Der kurzweilige Vortrag wurde mit kräftigem Applaus bedacht.

Anschliessend führte Präsident Willi Kunz, Roggwil, durch den statutarischen Teil der Versammlung. Nach einem überaus positiven Abschluss der Jahresrechnung 2017 bleibt die Höhe des Jahresbeitrages unverändert. Alle Vorstandsmitglieder und Revisoren sind zudem bereit, ihr Amt weiterzuführen. Die PVBL Region Oberaargau hat aktuell 122 Mitglieder. Dazu kommen rund fünfzig Ehe- und Lebenspartner, die ebenfalls zu den Anlässen eingeladen werden.

Protokoll HV 2021 09 06

Jahresbericht 2020

Protokoll HV 2020 02 10

Jahresbericht 2019

Protokoll HV 2019 02 11

Jahresbericht 2018

Protokoll HV 2018 02 12

Jahresbericht des Präsidenten 2017

Protokoll HV 2017 02 13

Jahresbericht des Präsidenten 2016

Protokoll HV 2016

Schreibe einen Kommentar