Vergangene Veranstaltungen 2023
aktualisiert 24.09.2023 HH
Eine Liste aller Veranstaltungen von 2003 bis 2023 kann hier eingesehen werden.
21.09.2023, ganztägig:
Tropenhaus Frutigen und der historische Bahnhof Frutigen
Unter kundiger Führung entdecken wir das Tropenhaus mit allen Ausstellungen und den vielerlei hergestellten Produkten.
Nach dem Mittagessen besuchen wir im ehemaligen, heute originalgetreu restaurierten Bahnhof Frutigen (1901-1913) die Ausstellung «BLS gestern, heute und morgen».
Der Bericht und weitere Bilder können hier eingesehen werden.
07.09.2023, ganztägig:
Fromages «Spielhofer», St.-Imier und anschliessende Wanderung
Wir besuchen einen grossen Familienbetrieb im Berner Jura.
Hier werden 26 verschiedene Käsesorten und weiterre Produkte hergestellt. Nach einem kleinen Apéro samt Degustation begeben wir uns in ein Restaurant zum Mittagessen.
Am Nachmittag folgt eine Wanderung der Suze entlang nach Courtelary.
Der bebilderte Bericht über den Besuch in St.-Imier kann hier eingesehen werden.
01.09.2023, nachmittags:
Berner Unterwelt
Die ältesten Abwasserkanäle (Ehgraben) führen zwischen den Häuserreihen der Altstadt hindurch. Wir begehen den Rathauskanalaus dem 17. Jahrhundet. Darauf besichtigen wir das Pumpwerk Langmauer ein Kleinod am Klösterlistutz – die Tropfsteinhöhle.
23.08.2023, ganztägig:
Glasi Hergiswil
Nach einem Rundgang im Museum erleben wir die Glasbläser an der Arbeit. Nach dem Besuch verschiedener Ausstellungen dürfen wir selber eine Glaskugel blasen. Vor der Heimreise können wir noch kurz die „Glasi-Gastronomie“ am See kennenlernen.
Weitere Bilder und der Bericht über die Glasi können hier angeklickt werden.
05.07.2023, ganztägig:
Stadt Zofingen und Museum
Die Zofinger Altstadt, gegründet 1201, gilt als eine der schönsten und besterhaltenen der Schweiz. Auf den Rundgang am Vormittag folgt nach dem Mittagessen eine Vertiefung der historischen Eindrücke im Museum Zofingen. Der Ringier-Verlag ist Teilinhalt der Führung durch die reich ausgestattete Ausstellung.
Weitere Bilder können hier angeklickt werden.
12.06.2023, nachmittags:
Schweiz. Zither-Kulturzentrum in Trachselwald: Führung und Konzert
Dieses Museum in Trachselwald zeigt alle in der Schweiz gespielten Zithern. 111 Instru-mente dokumentieren 444 Jahre Entwicklungsgeschichte und Kultur. Nach der Führung kommen wir noch in den Genuss eines Zither-Konzerts.
Der Bericht zum Zither- und Kulturzentrum in Trachselwald kann hier geöffnet werden.
07.06.2023, nachmittags:
Besuch des Lampenmuseums auf der Wislen in Worb
Ernst Lehmann, Landwirt, hat während vieler Jahre interessante Lampen gesammelt, die auf verschiedene Art und Weise Licht produzieren, jedoch alle ohne Strom. Bei der Führung werden uns Herkunft, Funktion und Besonderheiten der Sammlerstücke erläutert.
Ab Worb Dorf geht es ca. 1/2 h zu Fuss nach Wislen hinauf.
Der Bericht mit Bildern zum Besuch des Lampenmuseums kann hier angezeigt werden.
02.06.2023, ganztägig:
Besuch bei den Dinosauriern in Meride TI
Nach der Führung im neugebauten Museum Botta können wir noch in der Ausstellung verweilen oder das typische Tessinerdorf besichtigen.
Sehr zu empfehlen ist eine Übernachtung im nahegelegenen Wellness-Hotel. Am nächsten Tag kann so ein weiteres Programm begonnen werden.
Weitere Bilder zum Besuch bei den Dinosauriern können hier angeklickt werden.
24.05.2023, nachmittags:
Münstergewölbe und Baugeschichte
Das Gewölbe über dem Mittelschiff wird gegenwärtig saniert.
Unter Führung der ersten (!) Münsterbaumeisterin dürfen wir auf die Gerüstplattform steigen und das Gewölbe von nahem betrachten.
Bilder von der Begehung können hier eingesehen werden.
16.05.2023, nachmittags:
Schloss Jegenstorf
Im Zentrum der Führung stehen die ereignisreiche Bau- und Besitzergeschichte über fast 900 Jahre sowie die hochkarätige Austattung mit Schwerpunkt Barock, Rokoko und Klassizismus.
Weitere Bilder und ein Bericht über die Führung durch das Schloss sind hier zu sehen.
24.04.2023, nachmittags:
Radio-, TV- und Online-Alltag hautnah:
Studioführung mit Albi Saner
Führung durch die Studios von RADIO BERN-1.
Albi Saner, Sportexperte aus Leidenschaft, ermöglicht uns einen Einblick in die tägliche Arbeit der Redaktions- und Moderationsteams. Zudem erhalten wir einen Blick ins Fernsehstudio von „Telebärn“.
Den Bericht zur Studio-Führung am 24.04.2023 findest du hier.
Wegen der grossen Nachfrage konnte der Anlass am 09.05.2023 ein zweites Mal durchgeführt werden.
21.04.2023, nachmittags:
Heimat. Auf Spuren in Mitholz
Eine Führung durch die Ausstellung im Alpinen Museum zu den Themen „Heimat“ und „Heimatverlust“:
Was Heimat bedeutet, zeigt sich meist erst dann, wenn man sie verliert.
Weitere Bilder und ein Bericht zum Besuch der Ausstellung sind hier zu sehen.
22.03.2023, nach Mittag:
Tourismuseum Interlaken
Im alten Pfarrhaus Unterseen aus dem Jahr 1630, heute ein Museum, wird die spannende Geschichte des alpinen Tourismus nachgezeichnet. Wir erleben auf unserem Rundgang die 500-jährige Tourismus-geschichte der Schweiz.
Ein Bericht mit Bildern kann hier angeklickt werden.
15.03.2023, nachmittags:
PVBL Regionalversammlung unserer Region Bern
im Restaurant Egghölzli an der Weltpoststrasse 16 in 3015 Bern.
Alle Mitglieder hatten per Post eine persönliche Einladung erhalten. Das Protokoll der Regionalversammlung kann hier eingesehen werden.
Der Vorstand war dankbar für eine Anmeldung bis 9. März (mit Namen und Wohnort) an pvbl.be(at)bluewin.ch.
09.03.2023, ganztägig:
Das einzige Hexenmuseum in der Schweiz
Es befindet sich im Schloss Liebegg in Gränichen/AG.
Eine Fülle von Informationen und Exponaten zur magischen Welt und der Geschichte der Hexen eröffnet uns beim Besuch viele Zusammenhänge.
Der Bericht über den Ausflug zum Hexenmuseum kann hier eingesehen werden.
21.02.2023, nachmittags:
Schweizerisches Blindenmuseum Zollikofen
Im Museum wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern werden auch sinnliche Erlebnisse und praktische Erfahrungen geboten. Die Führung dauert 1,5h.
01.02.2023, ab Mittag:
In Härkingen geht die Post ab
Auf einem Rundgang werfen wir den Blick hinter die Kulisse des Paketzentrums, einem der 5 Verteilzentren der Post.
Ablauf: Film, Rundgang, Restaurantbesuch.
Der Bericht über den Besuch des Paketzentrums in Härkingen kann hier hervorgeholt werden.
27.01.2023, ganztägig:
Über die Brandungswelle / Kandersteg
Ein gewaltiger Bergsturz donnerte nach der letzten Eiszeit von den Fisistöcken und prallte als Brandungswelle an die gegenüberliegende Talwand. Dies ist heute ein reizvoller Aussichtspunkt oberhalb von Kandersteg, der auf einem Wanderweg zu erreichen ist.
Weitere Bilder können hier angeklickt werden.
Vergangene Veranstaltungen 2022
07.12.2022, ganztägig:
KrippenWelt in Stein am Rhein
Mittagsverpflegung im Bistro KrippenWelt im ältesten original erhaltenen Haus in Stein am Rhein.
Das faszinierende Museum mit der Sammlung von 600 Krippen aus 60 verschiedenen Ländern gibt es seit 11 Jahren.
Ein Bericht mit Bildern über den Besuch in Stein am Rhein kann hier angeklickt werden.
24.11.2022, nach Mittag:
Betriebsbesichtigung Orgelbau Kuhn, Männedorf
Der Betrieb schaut auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Ein Auftrag war 1930 der Neubau der Berner Münster-Orgel.
Ein bebilderter Bericht kann hier eingesehen werden.
16.11.2022, ganztägig:
Das neue Kunstquartier „Plateforme 10“ in Lausanne
Die drei kantonalen Museen sind erst kürzlich eröffnet worden. In allen Museen befinden sich nebst sehenswerten Sammlungen auch aktuelle Wechselausstellungen. Nach einer Führung können die Ausstellungen noch individuell erforscht werden.
Ein Bericht mit Bildern kann hier heruntergeladen werden.
27.10.2022, nachmittags:
Schloss Oberhofen
Im Schloss residierte neben Patrizierfamilien auch eine preussische Grafenfamilie. Auf einem Rundgang erfahren wir vieles über die bewegte Geschichte des Schlosses und der Menschen, die es bewohnten.
Ein Bericht über den Besuch im Schloss Oberhofen kann hier gefunden werden.
18.10.2022, nachmittags:
Das bisschen Haushalt … plus Thorberg
Die Sonderausstellung im Museum Krauchthal geht auf die Rolle der Hausfrau im Laufe der Zeit ein.
Im zweiten Teil folgt ein Spaziergang rund um den Thorberg. Dabei werden uns lustige und auch tragische Episoden aus der Geschichte der Anstalt erzählt.
Ein Bericht mit weiteren Bildern kann hier eingesehen werden.
14.09.2022, nachmittags:
Vom Leben mit Porzellangeschirr und Fressnapf
auf Schloss Laupen
Die letzte Gräfin von Laupen, Anna von Sternenberg, erzählt uns die Entwicklung von der Holzburg im 10. Jahrhundert zur Landvogtei und dem Laupen-krieg 1339.
Danach Führung durch den Museumsteil im Käfigturm. Die Ausstellung weist auf die harte Justiz des Alten Bern hin: im Turm stehen noch die alten Eichenkäfige, die „Mörderkästen“.
Ein Bericht über die Begegnung mit Anna von Sternenberg ist hier zu finden.
06.09.2022, ab Mittag:
Zündhölzlimuseum Kanderbrück
Das Frutigtal war einst Zentrum der schweizerischen Zündhölzliindustrie. Warum hat sich dieser Industriezweig gerade in diesem Tal entwickelt? Was brachte diese Industrie dem Tal?
Führung durch die einstige Produktionsstätte, die heute als Museum dient.
Weitere Bilder mit Begleittext können hier eingesehen werden.
01.09.2022, nachmittags:
Airport Bern (Belpmoos)
Die geführte Flughafen-besichtigung eröffnet einen Blick hinter die Kulissen. Wir begegnen den verschiedenen Bereichen der Luftfahrt: Linien- und Charterverkehr, Wartungsbetrieb, REGA, Business-Jets, Flughafen-feuerwehr, usw.
Bitte keine Scheren und Taschenmesser mitnehmen!
Ein Bericht über den Besuch im Airport Bern kann hier gesehen werden.
30.08.2022, nachmittags:
Schulmuseum: Historische Lektion und Ausstellung
Als Kind in einer vergangenen Zeit werden wir auf beeindruckende Art und Weise eine Lektion erleben. Auf die Sauberkeitskontrolle folgt Sprach-, Rechen- oder Anschauungsuntericht.
Im zweiten Teil werden wir durch das reichhaltige Depot des Museums geführt.
Der Bericht über die historische Lektion und den Besuch des Archivs kann hier gelesen werden.
26.08.2022, ganztägig:
Leben mit Naturgefahren
In Gadmen an der Sustenstrasse begehen wir den Rundgang mit Tafeln zu den Naturgefahren und besichtigen die steilen Abhänge, die Murgängen und Lawinenzügen ausgesetzt sind. Am Nachmittag erzählt ein Einheimischer über das Leben im Dorf und die Veränderungen, die er in all den Jahren erlebt hat.
19.08.2022, nachmittags:
Spielzeugmuseum Münchenbuchsee
Die Sammlung präsentiert einen Querschnitt durch die Spielzeugwelt von 1880 bis in die 1960er Jahre. Die Besitzerin gibt Auskunft zu den einzelnen Stücken ihrer privaten Sammlung.
18.08.2022, nachmittags:
Weltacker
Beim INFORAMA Rütti ist ein Acker von 2000m2 angelegt. Genau so viel Ackerfläche würde einem jeden Menschen rein rechnerisch zur Verfügung stehen. Reicht das aus, um uns zu ernähren? Während der Führung wird das Thema Welternährung theoretisch erörtert und im Massstab 1:1 vorgeführt.
Ein Bericht über den Besuch des Weltackers kann hier hervorgeholt werden.
29.06.2022, halbtägig:
Rebbaumuseum am Bielersee, inkl. Degustation von 4 Bielersee-Weinen)
Der „Hof“ zählt zu den schönsten Wohnhäusern am Bielersee. Wir erleben die Geschichte des „Hofes“ und die umfangreiche Sammlung des Rebbaumuseums am Bielersee.
Der Bericht mit Bildern über den Museumsbesuch kann hier eingesehen werden.
21.06.2022, ganztägig:
Sonnen- und Windkraftwerk Mont-Soleil, inkl. Besichtigung der Sternwarte
Nach der Bergfahrt mit der Standseilbahn auf den Mont Soleil entdecken wir die Sonne aus der Sicht der Astronomie als auch aus dem Blickwinkel der erneuerbaren Energien. Alle können den Himmel beobachten und eine Windturbine besuchen.
Ein bebilderter Bericht über den Ausflug auf den Mont-Soleil kann hier eingesehen werden.
28.06.2022, ganztägig:
Wegen früherer Blütezeit ist die Wanderung auf den 7. Juni vorverschoben worden.
Zum Frauenschuh ins Gasterntal
Der Gelbe Frauenschuh blüht nur kurze Zeit. Wir machen uns auf die Suche danach im Gasterntal! Eine 3 h-Wanderung (mit 400 Höhenmetern) führt uns ins wunderbare Tal.
09.06.2022, ganztägig:
Heilkräuterworkshop auf Schloss Wildegg
Nach einem Rundgang durchs Schloss und einem Streifzug durch den Garten lernen wir die Heilkraft ausgewählter Pflanzen kennen.
Wir erleben einen Workshop „Dagegen ist ein Kraut gewachsen“.
Weitere Bilder und der Bericht über den Workshop auf Schloss Wildegg können hier gesehen werden.
24.05.2022, ganztägig:
Trubschachen – Sehenswürdigkeiten und
Brauchtum Emmental
Nach einem kleinen Dorfrundgang folgt ein Besuch bei Kambly. Nach dem Mittagessen besuchen wir das Heimatmuseum mit Stöckli und Spycher. Später lernen wir in der Schautöpferei das traditionelle Emmentaler Töpferhandwerk kennen.
Der Bericht über den Besuch im Herzen des Emmentals kann hier hervorgeholt werden.
11.05.2022, halbtägig:
Lötschberg-Basistunnel
In Frutigen erhalten wir Einblick in das Meisterwerk der Bahntechnik – dem Herzstück der BLS-Infrastruktur under der NEAT. Darauf folgt eine Bus-Fahrt zum Nordportal und weiter durch den Rohbau im Tunnel zur Technikzentrale Mittholz.
Weitere Bilder und ein Bericht über den Ausflug in den Tunnel können hier geholt werden.
05.05.2022, nachmittags:
Alte Öle Münsingen
Nach einem kleinen Rundgang durch Münsingen gelangen wir zur „Alten Mühle“. In der umfassend renovierten Öle verarbeiten die „Ölimanne“ auf 300-jährigen Geräten Baumnüsse und pressen diese zu Öl.
Der Bericht über die Alte Öle kann hier gelesen werden.
26.04.2011, nachmittags:
Klingendes Museum Bern
Historische Blasinstrumente und Trommeln zum Bestaunen und selber Ausprobieren. Eine Führung durch die Sammlung von über 1000 Blasinstrumenten aus über 300 Jahren.
Ein Bericht zum Besuch der legendären Instrumentensammlung von Karl Burri, des „Klingenden Museums“, kann hier eingesehen werden.
22.04.2022, ganztägig:
Auf einem alten Saumpfad ins verwunschene Onsernonetal
Über die „Via Vose“, einen historischen Saumpfad, wandern wir in 2½-3h von Intragna nach Loco, vorbei an vielerlei Zeugen der früheren Kultur. Picknick mitnehmen.
Die Wanderung war ausgebucht. Es konnten keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.
Ein bebilderter Rückblick kann hier eingesehen werden.
31.03.2022, nachmittags:
Brauerei Brauschür Emmental, Zollbrück
Die „Brauschür“ braut seit 2018 mit 18 Mitarbeitenden ihr eigenes Craft-Bier. Bei der Besichtigung werden wir in die Welt von Hopfen und Malz eingeführt. Anschliessend Degustation und Apéro mit Emmentaler Spezialitäten.
Wer hier klickt, kann nachträglich virtuell auch an der Besichtigung teilnehmen!
23.03.2022, nachmittags:
RESAG, Recycling und Sortierwerk Bern AG
Im Westen von Bern werden jährlich 50’000 Tonnen Abfall verarbeitet und davon 90% in neue Wertstoffe verwandelt. Das Spezialgebiet der Firma sind Bauabfälle. Die Führung durch die Werkhallen dauert 90 min.
Ein Bericht mit Bildern kann hier eingesehen werden.
16.03.2022, 14.15 (Türöffnung 14.00 Uhr)
PVBL Regionalversammlung unserer Region Bern
im Restaurant Egghölzli an der Weltpoststrasse 16, 3015 Bern.
Alle Mitglieder haben per Post eine persönliche Einladung erhalten.Das Protokoll kann hier eingesehen werden.
Im 2. Teil berichtet der Klimatologe Prof. Heinz Wanner über „Klima und Gesellschaft in Europa – Die letzten tausend Jahre“
Bitte an die Anmeldung denken, wegen der Zvieri-Bestellung. Besten Dank!
09.03.2022, ganztägig:
Nähmaschinen-Museum, Walderstrasse 202 am Pilgersteg, 8635 Dürnten/ZH
Das Museum macht die Geschichte der mechanischen Nähmaschine erlebbar. Wir lassen uns auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Entwicklung, des Fortschritts und der Ästhetik der letzten 200 Jahre mitnehmen.
Ein Bericht mit Bildern kann hier eingesehen werden.
22.02.2022, nachmittags:
Oldtimermuseum Emil Frey, Safenwil –
Classic Center Schweiz
Führung durchs Oldtimermuseum zu historisch interessanten und Liebhaber-fahrzeugen und Kultautos wie Russis legendärer Subaru und Churchills Landrover. Es folgt eine Führung durch die Oldtimer Werkstatt.
Ein Bericht mit Bildern kann hier angeklickt werden.
16.02.2022, nachmittags:
Zusammenführung von „Bund“ und „BZ“
Was führte zur Vereinigung der beiden Redaktionen? Nach einem Informationsblock erfolgt ein Rundgang durch die Redaktionsräume.
Die Verlagsleitung hatte leider alle bereits (schriftlich!) bewilligten Besuche abgesagt. Begründung: Reorganisation, strukturelle Neuorientierung, Sparmassnahmen.
Wir bedauerten den Schritt und entschuldigen uns für die Enttäuschung und für allfällig entstandene Unannehmlichkeiten.
Ob eine ähnliche Veranstaltung nach der Zusammenlegung der beiden Redaktionen ins Programm aufgenommen werden kann, ist zurzeit ungewiss.
25.01.2022, nachmittags:
Forever Young
Wie halten wir es mit dem Älterwerden? Nach einer Einführung erfolgt der individuelle Rundgang durch fünf thematisch geordnete Ausstellungräume im Generationenhaus in Bern.
Warum hat sich unsere Lebensdauer in den vergangenen 100 Jahren verlängert? … Hier weiterlesen.
12.01.2022, nachmittags:
Queer – Vielfalt ist unsere Natur
Führung durch die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum. Wir erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Menschen und Tieren.
Weitere Informationen und Bilder sind hier zu finden.
Vergangene Veranstaltungen 2021
08.12.2021, gegen Abend:
Wiehnachtswäg Aeschi
Der mit grossem Engagement erstellte Wiehnachtswäg erzählt die Weihnachtsgeschichte in 6 Bildern. Anschliessend Einkehr bei Käthis Wiehnachtswäg Kiosk.
Ein ausführlicher Bericht kann hier eingesehen werden.
18.11.2021, halbtägig:
Einblicke in das Leben der alten Ägypter
Die Ägyptologin Alexandra Küffer erzählt und präsentiert mit Bildern über Leben, Arbeit, Religion und Bräuche der Menschen im alten Ägypten.
Im Anschluss kann – freiwillig – ein Apéro-Mezze-Buffet mit arabischen Spezialitäten genossen werden.
Die „Einblicke“ um 14.45 waren ausgebucht. Es wurde deshalb eine zweite Präsentation um 17.30 angeboten, sowohl für bereits Angemeldete als auch für neue Interessierte (mit oder ohne Apéro-Mezze-Buffet). Anmeldungen an Bruno Chapuis. – Zum Zeitplan:
14.45 Besammlung der 1. Gruppe (bereits Angemeldete), Bushaltestelle „Brühlplatz“
15.00 Präsentation für die 1. Gruppe
16.15 Besammlung der 2. Gruppe mit Buffet, Bushaltestelle „Brühlplatz“
16.30 Mezze-Buffet für alle, die sich dazu angemeldet haben
17.15 Besammlung der 2. Gruppe ohne Buffet, Bushaltestelle „Brühlplatz“
17.30 Präsentation für die 2. Gruppe (mit und ohne Buffet)
Auch die zweite Präsentation war ausgebucht!
28.10.2021, halbtägig:
Albert Anker Haus in Ins
Albert Anker verbrachte den grössten Teil seines Lebens in seinem Geburtshaus, einem stattlichen Bauernhaus. Das Malatelier, das er sich in seinem Haus einbauen liess, ist bis heute fast unverändert geblieben.
Ein Bericht zum Besuch kann hier eingesehen werden.
22.10.2021, ganztägig:
Führung durch Dorf und Regionalmuseum Langnau i.E.
Am Vormittag Dorfrundgang durch das ehemals bäuerlich geprägte Dorf mit den prächtigen Häusern.
Nach dem Mittagessen im „Bären“ beginnt die Führung durch das Chüechlihus. Das ehemalige Krämerhaus ist das älteste weitgehend original erhaltene Gebäude der Gegend und dient heute als Museum.
Weitere Bilder sind hier zu sehen.
20.10.2021, nachmittags:
Ragusa – die bekannte Schokolade aus dem Jura.
(Nachholung des abgesagten Anlasses vom 04.11.2020)
In Courtlary erhalten wir eine Führung durch die süsse Welt der Schokolade.
Weitere Bilder können hier angeklickt werden.
14.10.2021, halbtägig:
Obertonmusik
In der Nähe von Zollikofen werden wir in einen leeren Wasserturm geführt, der eine unglaubliche Klangfülle entwickelt. Musikstücke und Stimmen mit 40 Sekunden Nachhall lassen den Ort und das Geschehen miteinander verschmelzen.
Achtung: 119 Treppenstufen aufwärts und 50 Stufen abwärts!
13.10.2021, halbtägig:
(Nachholung der wegen Trockenheit verschobenen Führung vom 15.09.2021)
Pilze: Essbar – ungeniessbar – giftig?
Die bekannte Pilzforscherin Dr. Beatrice Senn-Irlet führt uns im Sädelbachwald in die Welt der Pilze ein. Material: Festes Schuhwerk, Körbchen, Taschenmesser, evtl. ein Pilzbestimmungsbuch.
05. 10.2021, halbtägig:
Schloss Hünegg/Hilterfingen
Das Märchenschloss aus dem 19. Jahrhundert erhielt im Jahr 1900 eine neue Ausstattung, die seither unverändert geblieben ist.
Anschliessend konnte das Gastronomiemuseum besucht oder der zauberhafte Park begangen werden.
Die Veranstaltung war ausgebucht.
Bild links:
Eine gemütliche Runde im Salon von Schloss Hünegg.
04. u. 05.10.2021, je ganztägig:
Den Campus der Wissenschaft in Lausanne erleben und entdecken (Architekturführungen)
(Nachholung der abgesagten Anlässe vom 04.05. bzw. 23.09.2020)
Besuch der faszinierenden Bauten der EPFL, des Park-Campus, des Studentenheims VORTEX und weiterer Gebäude.
Die Veranstaltungen 2020 waren beide ausgebucht. Aber sie mussten dann wegen Covid abgesagt werden.
Weitere Bilder findest du hier.
30.09.2021, nachmittags:
Usbekistan – ein märchenhaftes Land?
Nachholung des abgesagten Anlasses vom 09.12.2020
Margrit Balzli berichtet über ihren Besuch in diesem faszinierenden Land in Zentralasien, über dessen Kultur, seine Kunstschätze und seine Probleme.
Der Vortrag findet zweimal statt: Besammlung um 14:20 bzw. 16:20
Weitere Bilder sind hier zu sehen.
29.09.2021, ganztägig:
(Nachholung des abgesagten Ausflugs vom 16.04.2021)
Sacro Monte Calvario
Bummel durch die Altstadt von Domodossola zum Monte Calvario mit der achteckigen Wallfahrtskirche. Picknick mit Aussicht auf Domodossola. Maximal 30 Teilnehmende.
Die ursprünglich Angemeldeten bleiben auf der Teilnehmerliste. Wer nicht mitkommen kann, muss sich bis zum 15.09.21 abmelden.
24.09.2021, nachmittags:
(Nachholung der abgesagten Besuche am 05.02.2021)
Der Bahnhofneubau in Bern
Im Infopavillon erleben wir die Zukunft des Bahnhofs Bern mit Modellen und Visualisierungen (Pläne, Videos, usw.). Es sind nacheinander drei Führungen reserviert (13:45, 14:45 und 15:45).
22.09.2021, ganztägig:
Pilze: Essbar – ungeniessbar – giftig?
Die bekannte Pilzforscherin Dr. Beatrice Senn-Irlet führt uns im Sädelbachwald in die Welt der Pilze ein. Material: Festes Schuhwerk, Körbchen, Taschenmesser, evtl. ein Pilzbestimmungsbuch.
15.09.2021, halbtägig:
Pilze: Essbar – ungeniessbar – giftig?
Die bekannte Pilzforscherin Dr. Beatrice Senn-Irlet führt uns im Sädelbachwald in die Welt der Pilze ein. Material: Festes Schuhwerk, Körbchen, Taschenmesser, evtl. ein Pilzbestimmungsbuch.
Die Führung ist ausgebucht. Der Anlass wird wiederholt am 22.09.2021 (siehe unten).
Die Führung musste wegen Trockenheit auf den 13. Oktober verschoben werden – es gab momentan zu wenig Pilze! Wer am 13.10. nicht teilnehmen kann, soll sich bitte abmelden.!
17.09.2021, nachmittags:
(Nachholung der abgesagten Besuche am 29.01.2021)
Der Bahnhofneubau in Bern
Im Infopavillon erleben wir die Zukunft des Bahnhofs Bern mit Modellen und Visualisierungen (Pläne, Videos, usw.).
Es sind nacheinander drei Führungen geplant (13.45, 14.45 und 15.45), die aber bereits alle ausgebucht sind.
Die Besucherzahl pro Gruppe ist auf 20 erhöht worden. Deshalb stehen um 13.45 und 14.45 einige neue Plätze zur Verfügung. Anmeldungen an Margrit Balzli.
27.08.2021, gegen Abend:
Bildervortrag zu den Kapverdischen Inseln.
Margrit Balzli und Res Krummen konnten 2018 vier Inseln des Archipels vulkanischen Ursprungs besuchen – 600 km westlich von Afrika im Atlantik. Es wird über die vielerlei Eindrücke berichtet: die grossartige Tropennatur, die Siedlungen, der Schmelztiegel der Kulturen, Feldbau, Fischfang, ein Bildungszentrum und vieles mehr. – Weitere Bilder sind hier zu sehen.
Mit diesem Vortrag verabschiedeten sich Margrit Balzli und Res Krummen von ihrer 6-jährigen Programmtätigkeit für die Region Bern der PVBL. Herzlichen Dank für den grossartigen Einsatz!!
Der Bildervortrag war ausgebucht. Es konnten leider keine weiteren Anmeldungen mehr
berücksichtigt werden.
26.08.2021, ganztägig:
Das Rüttihubelbad – eine Lebensgemeinschaft mit Kultur,
und Besuch des Sensoriums
(Nachholung des am 23.10.2020 abgesagten Anlasses)
Vormittags eine Führung durch die verschiedenen Bereiche (Altersheim, Gärtnerei, Theatersaal), nachmittags lernen wir das bekannte Sensorium kennen.
Weitere Bilder können hier angeklickt werden.
13.08.2021, ganztägig:
Unter Tag: Im Eisenbergwerk Gonzen.
Beim Bergwerkseingang in Vild bei Sargans beginnt eine Fahrt von 2 km mit dem Stollenzug. Ein längerer Rundgang gibt darauf Einblick in die Infrastruktur des grössten Bergwerks der Schweiz.
⇐ So sehen wir den Gonzen (1928m)
vom Bahnhof Sargans aus.
Weitere fotografische Eindrücke von der Fahrt in den Berg können hier hervorgeholt werden.
05.08.2021, spätnachmittags-abends:
Besuch der Reitschule Bern.
Führung durch die vielfältigen Räumlichkeiten der Kultur- und Politlandschaft der Reitschule (Holzwerkstatt, Dachstock, Druckerei, Frauenraum, Kino, usw.).
Hier ein Blick in den Innenhof.
Der Besuch der Reitschule war ausgebucht.
Weitere Bilder der Reitschule sind hier zu sehen.