Vergangene Veranstaltungen 2025
aktualisiert 06.03.2025 HH
Eine Liste aller Veranstaltungen von 2003 bis 2024 kann hier eingesehen werden.
04.03.2025, nach Mittag:
Bally-Museum Schönenwerd
Wir tauchen ein in die Industriegeschichte des Unternehmens Bally.Die Sammlung alter Textil- und Schuhproduktionsmaschinen versetzt uns in die Gründerzeit zurück.
Weitere Bilder und ein Bericht zum Ausflug ins Bally-Museum kann hier eingesehen werden.
21.02.2025, nachmittags:
Space Eye – Ausstellung und Planetarium
[Wegen grosser Nachfrage Wiederholung des Anlasses vom 03.05.2024]
In der Uecht bei Niedermuhlern begeben wir uns auf eine Reise durch unser Weltall. Das neue Observatorium bedient das grösste Teleskop der Schweiz. Eine Liveshow und ein Film führen uns die Faszination unseres Weltalls vor Augen. Dazwischen erleben wir eine Führung durch die umfangreiche interaktive Ausstellung.
Der Bericht mit weiteren Bildern über den „Ausflug ins Weltall“ kann hier hervorgeholt werden.
Woche 7, ab 10.Februar 2025:
Gerichtsverhandlung erleben – Regionalgericht Bern-Mittelland
Nach einer kurzen Übersicht über die verschiedenen Gerichte besuchen wir eine öffentliche Gerichtsverhandlung. Es wird um einen Raub oder sonst eine Widerhandlung gegen das bestehende Gesetz gehen.
Der Bericht über den Besuch der Gerichtsverhandlung kann hier angeklickt werden.
31.01.2025, nachmittags:
Seidenmanufaktur Bolligen
Die im Sommer gezogenen Seidenkokons werden im Winter in der Seidenmanufaktur verarbeitet. Daraus entstehen einzigartige Accessoires wie Seidenschals, Etuis, Seidenknöpfe, usw. – Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss der Seidenkultur werden wir durch die Manufaktur geführt.
Der Bericht über den Besuch in Bolligen kann hier eingesehen werden.
14.01.2025, ab Mittag:
ENTER Technikwelt Solothurn
Aus der Sammlerleidenschaft zweier Elektroingenieure ist die ENTER Technikwelt entstanden, ein Museum für analoge und digitale Technik. Die Sammlungen von verschiedensten Geräten machen die rasante Entwicklung bis zur Gegenwart erlebbar.
Der Bericht über den Besuch des Museums „ENTER“ in Derendingen kann hier hervorgeholt werden.
Vergangene Veranstaltungen 2024
05.12.2024, ganztägig:
Kloster Einsiedeln: Gespräch mit Mönch, Führung Kloster und Stiftsbibliothek, Weihnachtsmarkt und -krippe
(wegen grosser Nachfrage leicht veränderte Wiederholung der Veranstaltung vom 12.12.2023)
Das Kloster Einsiedeln bildet die imposante Kulisse anfangs Dezember für einen der schönsten Weihnachtsmärkte der Schweiz.
Nach einem Gespräch mit einem Mönch werden wir eine Führung durchs Kloster und die Stiftsbibliothek erleben. Nach dem Mittagessen können wir den einzigartigen Weihnachtsmarkt und die grösste Weihnachtskrippe der Welt bewundern.
Der bebilderte Bericht über den Besuch des Klosters Einsiedeln kann hier angeklickt werden.
18.11.2024, nachmittags
Einstein-Haus, Bern
Es geschah ums Jahr 1905 in Bern an der Kramgasse 49 im 2. Stock:
Albert Einstein entwickelte hier seine 5 wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten, u.a. die bekannte Relativitätstheorie. Die biografische und wissenschaftliche Führung durch die bescheidene Wohnung lässt uns in die damalige Lebenswelt des Gelehrtenehepaars eintauchen.
Der Bericht zum Besuch des Einstein-Hauses kann hier eingesehen werden.
06.11.2024, nachmittags:
Und dann kam Bronze
Die Erfindung der Bronze vor 5000 Jahren war ein bahnbrechender, technologischer Sprung, der das Leben revolutionierte. – Die Führung im Historischen Museum in Bern begleitet uns durch die bewegte Epoche.
Weitere Bilder von der Ausstellung können hier eingesehen werden.
31.10.2024, 18.00 Uhr:
Japan anders (Veranstaltung 2)
(analog Veranstaltung Japan 1)
mit anschliessendem Abendessen im Oshi-Restaurant.
31.10.2024, 16.20 Uhr:
Japan anders (Veranstaltung 1)
Der Bericht der 5. Japanreise der Autorin an verschiedene und ganz spezielle Orte: Ein Abstecher zum Pilgerweg mit 88 Tempeln auf der Insel Shikoku; ein fast ausgestorbenes Bergdorf mit nur noch 25 alten Leuten; der älteste Holz-Onsen (heisse Quellen) in einem Onsen-Kurort; und viele andere spezielle Orte.
16.10.2024, ganztägig:
Baden: Altstadt, Industriegeschichte und Bäderkultur
Während eines ausgiebigen Streifzugs durch die malerische Altstadt lernen wir die Geschichte des bedeutsamen Orts kennen.
Nach dem Mittagessen im „Roten Turm“ folgt der Besuch des Historischen Museums. Die Führung beinhaltet die Industriegeschichte sowie die Bäder- und römische Kulturgeschichte.
Bericht und Bilder zum Streifzug durch Baden können hier eingesehen werden.
19.09.2024, ab Mittag:
Das Fahrzeug- und Formel 1-Museum in Langenthal
und Aquarium
Auf den gut 1800 Quadratmetern können wir verschiedene zwei- und vierrädrige Fahrzeuge wie Oldtimer, Formel 1-Boliden und weitere Raritäten bestaunen. Zudem begegnen wir einer reichhaltigen Bilderausstellung verschiedener Rennfahrer sowie einer riesigen Modellautosammlung.
Anschliessend werden wir noch das bekannte Aquarium Langenthal besichtigen.
03.09.2024, ab Mittag:
Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte
Wir unternehmen eine Zeitreise durch die spannende Geschichte der Schlossanlage. Dabei begegnen wir den ehemaligen Schlossbewohne-rInnen und tauchen ein in den Schlossalltag vergangener Zeiten. Welche Rolle hat Schloss Spiez in der Berner, eidgenössischen und europäischen Geschichte gespielt?
Weitere Angaben zum Schloss Spiez können hier hervorgeholt werden.
29.08.2024, ab Mittag:
Artlleriewerk Faulensee – Führung und Raclette
Die 1941 erstellten und als landwirtschaftliche Scheunen getarnten Bunker waren während des Weltkriegs ein wichtiger Stützpunkt. Die Festungsbauten dienten zur Sperrung ab dem Kandergraben bei Einigen.
Nach der Führung können wir im Bunker-Bistro ein Raclette geniessen.
Der bebilderte Bericht über den Besuch des Artilleriewerks Faulensee kann hier hervor-geklickt werden.
14.08.2024, ab Mittag:
Gotthelf-Zentrum / Jeremias Gotthelf
Der Mundartdichter Albert Bitzius mit dem Pseudonym Jeremias Gotthelf: Ein Heimatdichter? Rebell? Wohltäter? Moralist?
Wir besuchen Gotthelfs Wirkungsstätte, das Pfarrhaus Lützelflüh, wo er mit seiner Familie gelebt und viele seiner Werke geschrieben hat.
Weitere Bilder und Texte zum Ausflug nach Lützelflüh können hier hervorgeholt werden.
05.07.2024, ganztägig:
Zum Ursprung der Orbe:
Grotten in Vallorbe und am Lac de Joux
Das vom Fluss Orbe geformte Höhlensystem mit Stalaktiten, Stalagmiten und Kalksäulen gehört zu den schönsten Tropfsteinhöhlen Europas. Die Grotten sind nur 6 km von der französischen Grenze entfernt und haben im Sommer angenehme kühle 9 Grad.
Weitere Bilder vom Besuch der Grotten können hier angeklickt werden.
14.06.2024, ab Mittag:
Museum Tinguely, Basel
Das Museum Tinguely liegt dierkt am Rhein und wurde vom Tessiner Architekten Mario Botta entworfen. Es beherbergt die grösste Werkssammlung von Jean Tinguely (1925 -1991). Es ist ein Museum, das die Sinne in Bewegung setzt und in dem die Kunst zum Betrachtenden
kommt.
Der Bericht zum Besuch des Tinguely-Museums kann hier eingesehen werden.
04.06. und 19.06.2024, vormittags:
Stadtwanderung mit Claude Longchamp:
Burger, Barock und Bourbonen
Auf vielseitigen Wunsch eine Wiederholung der Führung vom 04.10.2023. Wegen der vielen Anmeldungen konnte sie doppelt durchgeführt werden.
Ein Rundgang zur Architektur- und Sittengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die Fassaden der Gebäu-de, wo es darum geht, was man sieht und was verdeckt wird.
Der Bericht und weitere Bilder können hier angeklickt werden.
30.05.2024, ab Mittag:
Bahnpark Brugg
Die Stiftung Bahnpark Brugg besitzt viele historische Bahnfahrzeuge – fast alle betriebsbereit! – und eine Vielzahl von mechanischen Apparaten und Instrumenten, die einst einer Bahn gedient haben. Die Mitglieder verschiedener Vereine restaurieren mit viel Herzblut die Zeugen eines früheren öffentlichen Verkehrs.
Der Bericht über den Bahnpark Brugg kann hier hervorgeholt werden.
14.05.2024, nachmittags:
Muslime in der Schweiz
Bei einem Besuch im Haus der Religionen wollen wir den Islam etwas besser kennen lernen.Während der Führung werden verschiedene Themenfelder erörtert: Grundlagen des Islams – Muslim sein in der Schweiz – aktuelle Situation in der Schweiz – Integration – offene Fragen.
Der Bericht zum Besuch des Hauses der Religionen kann hier eingesehen werden.
03.05.2024, nach Mittag:
Space Eye – Ausstellung Planetarium
In der Uecht bei Niedermuhlern begeben wir uns auf eine Reise durch unser Weltall. Das neue Observatorium bedient das grösste Teleskop der Schweiz. Eine Liveshow und ein Film führen uns die Faszination unseres Weltalls vor Augen. Dazwischen erleben wir eine Führung durch die umfangreiche interaktive Ausstellung.
Weitere Bilder und ein Bericht können hier geholt werden.
26.04.2024, nachmittags:
Insektensterben – Alles wird gut
Der geführte Rundgang durchs Naturhistorische Museum in Bern erörtert die Themen „Faszination Insekten – Landwirtschaft – Pestizide – Klimawandel – Lebensräume“. Die Ausstellung spielt im Jahr 2053 und zeigt, wie wir die Zukunft der Erde beeinflussen können – im Positiven wie im Negativen.
Der Bericht über die Ausstellung kann hier hervorgeholt werden.
17.04.2024, ganztägig:
Les Jonquilles aux Prés-d’Orvin
Wanderung zur Blütenpracht der Osterglocken auf den Weiden im Berner Jura. Start bei der Bushaltestelle Bellevue, Les Prés-d’Orvin.
Auf- und Abstieg 380m/360m. Picknick aus dem Rucksack.
Die Wanderung am 17. April in Les Prés-d’Orvin musste leider abgesagt werden, nicht wegen des garstigen Wetters, der Temperatur, des Regens oder Schnees, sondern in erster Linie wegen der Tatsache, dass die Osterglocken grösstenteils verblüht waren. Schade!
26.03.2024, ab Mittag:
Das Dürrenmatt Centre Neuchâtel (CDN)
Friedrich Dürrenmatt (1921 – 1990), der weltbekannte Schriftsteller und Dramatiker, malte und zeichnete zudem mit Leidenschaft. Wir sind eingeladen zu einer Führung durch die Dauerausstellung von Dürrenmatts Gemälden, durch seine Bibliothek, sein Arbeitszimmer und seinen Garten.
Weitere Bilder und ein Bericht über die Führung durch den Wirkungsort von Friedrich Dürrenmatt können hier eingesehen werden.
20.03.2024, nachmittags:
Regionalversammlung der PVBL Region Bern im Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 18, 3015 Bern (Tram Nr. 6 oder 8)
Alle Mitglieder haben per Post eine persönliche Einladung erhalten.
Der Vorstand war dankbar für eine Anmeldung bis 12. März (mit Namen und Wohnort) an pvbl.be(at)bluewin.ch (wegen der Zvieri-Bestellung).
Im 2. Teil orientierte der Kunsthistoriker Jürg Schweizer
über das Phänomen
Warum irgendwo am Münster immer ein Gerüst steht?
Das Protokoll der Regionalversammlung kann hier eingesehen werden.
15.03.2024, vormittags:
Schönschreiben mit Fritz Tschanz in Langnau
Zuerst berichtet Fritz Tschanz über die Entwicklung der Schriften und wie er seine Leidenschaft zum Beruf machte.
Im 2. Teil dürfen wir selber zum Federkiel greifen und nach Vorlagen üben. Danach folgt das Mittagessen im Bären in Langnau.
Der bebilderte Bericht über den Schönschreiben-Kurs im Bären in Langnau kann hier angeklickt werden.
26.02.2024, nachmittags:
Zytgloggeturm – Führung und Aufstieg

Jeweils zur vollen Stunde ereignet sich auf dem Wahrzeichen von Bern ein aussergewöhnliches Spektakel. Wir werden erfahren, wie die Mechanik betrieben wird, welche Geschichten sich hinter den dicken Mauern des Uhrenturms verbergen – und letztlich auch die Aussicht vom Turm geniessen.
Der bebilderte Bericht über den Besuch des Zytgloggeturms kann hier hervorgeholt werden.
15.02.2024, nach Mittag:
Modesammlung Uerkheim – 150 Jahre Modegeschichte

Auf 4 Stockwerken präsentiert das Museum eine umfangreiche Palette an interessanten Roben, Kostümen, Unterwäsche, Schuhen und Hüten. Die Eigentümerin wird uns ihr Lebenswerk, die Modesammlung „150 Jahre Modegeschichte der Frau“ zeigen.
Ein Bildbericht über den Besuch in Uerkheim kann hier hervorgeholt werden.
26.01.2024, nachmittags:
Historisches Bauteillager Hofwil
Beim Rückbau einer alten Immobilie bleiben oft schützenswerte Bauteile zurück. Die Denkmalpflege sichert diese Objekte und betreibt in Hofwil ein Depot für diese historischen Objekte. Die Depotleiterin gibt uns einen Einblick in die Organisation und führt uns durch das Depot.
Weitere Bilder und ein Bericht zum Besuch des Bauteillagers können hier eingesehen werden.
11.01.2024, ganztägig:
Besuch des Schullabors der Novartis in Basel und Führung durch den Campus
Das Schullabor bietet Kurse in verschiedenen Bereichen (Chemie, Biologie, Genetik, usw.) für Schulklassen und Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer an.
Wir erfahren am Beispiel eines Kurses, wie im Schullabor gearbeitet wird. Am Nachmittage kann nach einer Führung durch den Campus eine interaktive Ausstellung im Novartis Pavillon besucht werden.
Vergangene Veranstaltungen 2023
12.12.2023, ganztägig:
Kloster Einsiedeln – Klosterführung und Begegnung mit einem Mönch
Wir starten mit dem Mittagessen im Kloster. Danach erleben wir eine Führung durch die Klosterkirche, die Stiftungsbibliothek und erfahren viel über die 1000-jährige Geschichte und die lebendige Kultur des Klosters Einsiedeln. Im Anschluss können wir das Erlebte noch mit einer Begegnung mit einem Möch vertiefen.
Der Bericht über den Besuch im Kloster Einsiedeln kann hier eingesehen werden.
07.12.2023, nachmittags:
175 Jahre Bundesverfassung
Die Schweiz feiert Geburtstag! Wir verfolgen die Feier im Käfigturm, ursprünglich das Gefängnis in Bern! Die Führung „Vom Gefängnis zum Demokratie-Turm“ gibt uns einen Einblick in die Entwicklung der Demokratie und in die Zeitgeschichte der Schweiz.
Ein Bildbericht über den Besuch der Ausstellung kann hier hervorgeholt werden.
22.11.2023, ganztägig:
Schreibmaschinenmuseum Lausanne
Die 1937 begonnene Sammlung von Charles Perrier wird heute durch dessen Sohn gepflegt und weitergeführt. Nebst der ganzen Geschichte des Schweizer Herstellers Hermes sind auch viele Kuriositäten zu bewundern.
Bericht und Bilder zum Besuch des Schreibmaschinenmuseums können hier geholt werden.
15.11.2023, nachmittags:
Energiezentrale Forsthaus
Die Zentrale verwandelt Kehricht, Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme. Im Rundgang durch die imposante Anlage wird uns der komplexe Kreislauf erklärt.
Ein Bericht und die Bilder aus der Zentrale sind hier zu finden.
24.10.2023, ab Mittag:
Zuckerfabrik Aarberg
Was wäre das Leben ohne Zucker? Nach einem Film über den Rübenanbau erhalten wir auf einer fachkundigen Führung einen Einblick in die verschiedenen Abteilungen der modernen Zuckerraffinerie.
Ein Bericht über die Führungen kann hier angeklickt werden.
13.10.2023, vor- und nachmittags:
Der Thorberg – eine Justizvollzugsanstalt
Nach einer Führung im Museum zum Thema Thorberg folgt das Mittagessen im spanischen Restaurant. Es folgt eine Diskussion mit dem früheren Direktor des Thorbergs. Nun begeben wir uns auf einen Rundgang mit 8 Posten rund um die „Anstalt auf dem Berg“.
03.10.2023, vormittags:
Stadtwanderung mit Claude Longchamp:
Burger, Barock und Bourbonen
Ein Rundgang zur Architektur- und Sittengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die Fassaden der Gebäude, wo es darum geht, was man sieht und was verdeckt wird.
Der Bericht und weitere Bilder können hier angeklickt werden.
21.09.2023, ganztägig:
Tropenhaus Frutigen und der historische Bahnhof Frutigen
Unter kundiger Führung entdecken wir das Tropenhaus mit allen Ausstellungen und den vielerlei hergestellten Produkten.
Nach dem Mittagessen besuchen wir im ehemaligen, heute originalgetreu restaurierten Bahnhof Frutigen (1901-1913) die Ausstellung «BLS gestern, heute und morgen».
Der Bericht und weitere Bilder können hier eingesehen werden.
13.09.2023, nachmittags:
Berner Unterwelt
(Durchführung des verschobenen Anlasses vom 01.09.2023)
Die ältesten Abwasserkanäle (Ehgraben) führen zwischen den Häuserreihen der Altstadt hindurch. Wir begehen den Rathauskanalaus dem 17. Jahrhundet. Darauf besichtigen wir das Pumpwerk Langmauer ein Kleinod am Klösterlistutz – die Tropfsteinhöhle.
Weitere Angaben zur Berner Unterwelt samt Bildern sind hier zu sehen.
07.09.2023, ganztägig:
Fromages «Spielhofer», St.-Imier und anschliessende Wanderung
Wir besuchen einen grossen Familienbetrieb im Berner Jura.
Hier werden 26 verschiedene Käsesorten und weiterre Produkte hergestellt. Nach einem kleinen Apéro samt Degustation begeben wir uns in ein Restaurant zum Mittagessen.
Am Nachmittag folgt eine Wanderung der Suze entlang
nach Courtelary.
Der bebilderte Bericht über den Besuch in St.-Imier kann hier eingesehen werden.
01.09.2023, nachmittags:
Berner Unterwelt
Die ältesten Abwasserkanäle (Ehgraben) führen zwischen den Häuserreihen der Altstadt hindurch. Wir begehen den Rathauskanalaus dem 17. Jahrhundet. Darauf besichtigen wir das Pumpwerk Langmauer ein Kleinod am Klösterlistutz – die Tropfsteinhöhle.
Der Besuch der Berner Unterwelt konnte nicht durchgeführt werden.
Er wird verschoben auf Freitag, 13. September 2023.
23.08.2023, ganztägig:
Glasi Hergiswil
Nach einem Rundgang im Museum erleben wir die Glasbläser an der Arbeit. Nach dem Besuch verschiedener Ausstellungen dürfen wir selber eine Glaskugel blasen. Vor der Heimreise können wir noch kurz die „Glasi-Gastronomie“ am See kennenlernen.
Weitere Bilder und der Bericht über die Glasi können hier angeklickt werden.
05.07.2023, ganztägig:
Stadt Zofingen und Museum
Die Zofinger Altstadt, gegründet 1201, gilt als eine der schönsten und besterhaltenen der Schweiz. Auf den Rundgang am Vormittag folgt nach dem Mittagessen eine Vertiefung der historischen Eindrücke im Museum Zofingen. Der Ringier-Verlag ist Teilinhalt der Führung durch die reich ausgestattete Ausstellung.
Weitere Bilder können hier angeklickt werden.
12.06.2023, nachmittags:
Schweiz. Zither-Kulturzentrum in Trachselwald: Führung und Konzert
Dieses Museum in Trachselwald zeigt alle in der Schweiz gespielten Zithern. 111 Instru-mente dokumentieren 444 Jahre Entwicklungsgeschichte und Kultur. Nach der Führung kommen wir noch in den Genuss eines Zither-Konzerts.
Der Bericht zum Zither- und Kulturzentrum in Trachselwald kann hier geöffnet werden.
07.06.2023, nachmittags:
Besuch des Lampenmuseums auf der Wislen in Worb
Ernst Lehmann, Landwirt, hat während vieler Jahre interessante Lampen gesammelt, die auf verschiedene Art und Weise Licht produzieren, jedoch alle ohne Strom. Bei der Führung werden uns Herkunft, Funktion und Besonderheiten der Sammlerstücke erläutert.
Ab Worb Dorf geht es ca. 1/2 h zu Fuss nach Wislen hinauf.
Der Bericht mit Bildern zum Besuch des Lampenmuseums kann hier angezeigt werden.
02.06.2023, ganztägig:
Besuch bei den Dinosauriern in Meride TI
Nach der Führung im neugebauten Museum Botta können wir noch in der Ausstellung verweilen oder das typische Tessinerdorf besichtigen.
Sehr zu empfehlen ist eine Übernachtung im nahegelegenen Wellness-Hotel. Am nächsten Tag kann so ein weiteres Programm begonnen werden.
Weitere Bilder zum Besuch bei den Dinosauriern können hier angeklickt werden.
24.05.2023, nachmittags:
Münstergewölbe und Baugeschichte
Das Gewölbe über dem Mittelschiff wird gegenwärtig saniert.
Unter Führung der ersten (!) Münsterbaumeisterin dürfen wir auf die Gerüstplattform steigen und das Gewölbe von nahem betrachten.
Bilder von der Begehung können hier eingesehen werden.
16.05.2023, nachmittags:
Schloss Jegenstorf
Im Zentrum der Führung stehen die ereignisreiche Bau- und Besitzergeschichte über fast 900 Jahre sowie die hochkarätige Austattung mit Schwerpunkt Barock, Rokoko und Klassizismus.
Weitere Bilder und ein Bericht über die Führung durch das Schloss sind hier zu sehen.
24.04.2023, nachmittags:
Radio-, TV- und Online-Alltag hautnah:
Studioführung mit Albi Saner
Führung durch die Studios von RADIO BERN-1.
Albi Saner, Sportexperte aus Leidenschaft, ermöglicht uns einen Einblick in die tägliche Arbeit der Redaktions- und Moderationsteams. Zudem erhalten wir einen Blick ins Fernsehstudio von „Telebärn“.
Den Bericht zur Studio-Führung am 24.04.2023 findest du hier.
Wegen der grossen Nachfrage konnte der Anlass am 09.05.2023 ein zweites Mal durchgeführt werden.
21.04.2023, nachmittags:
Heimat. Auf Spuren in Mitholz
Eine Führung durch die Ausstellung im Alpinen Museum zu den Themen „Heimat“ und „Heimatverlust“:
Was Heimat bedeutet, zeigt sich meist erst dann, wenn man sie verliert.
Weitere Bilder und ein Bericht zum Besuch der Ausstellung sind hier zu sehen.
22.03.2023, nach Mittag:
Tourismuseum Interlaken
Im alten Pfarrhaus Unterseen aus dem Jahr 1630, heute ein Museum, wird die spannende Geschichte des alpinen Tourismus nachgezeichnet. Wir erleben auf unserem Rundgang die 500-jährige Tourismus-geschichte der Schweiz.
Ein Bericht mit Bildern kann hier angeklickt werden.
15.03.2023, nachmittags:
PVBL Regionalversammlung unserer Region Bern
im Restaurant Egghölzli an der Weltpoststrasse 16 in 3015 Bern.
Alle Mitglieder hatten per Post eine persönliche Einladung erhalten. Das Protokoll der Regionalversammlung kann hier eingesehen werden.
Der Vorstand war dankbar für eine Anmeldung bis 9. März (mit Namen und Wohnort) an pvbl.be(at)bluewin.ch.
09.03.2023, ganztägig:
Das einzige Hexenmuseum in der Schweiz
Es befindet sich im Schloss Liebegg in Gränichen/AG.
Eine Fülle von Informationen und Exponaten zur magischen Welt und der Geschichte der Hexen eröffnet uns beim Besuch viele Zusammenhänge.
Der Bericht über den Ausflug zum Hexenmuseum kann hier eingesehen werden.
21.02.2023, nachmittags:
Schweizerisches Blindenmuseum Zollikofen
Im Museum wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern werden auch sinnliche Erlebnisse und praktische Erfahrungen geboten. Die Führung dauert 1,5h.
01.02.2023, ab Mittag:
In Härkingen geht die Post ab
Auf einem Rundgang werfen wir den Blick hinter die Kulisse des Paketzentrums, einem der 5 Verteilzentren der Post.
Ablauf: Film, Rundgang, Restaurantbesuch.
Der Bericht über den Besuch des Paketzentrums in Härkingen kann hier hervorgeholt werden.
27.01.2023, ganztägig:
Über die Brandungswelle / Kandersteg
Ein gewaltiger Bergsturz donnerte nach der letzten Eiszeit von den Fisistöcken und prallte als Brandungswelle an die gegenüberliegende Talwand. Dies ist heute ein reizvoller Aussichtspunkt oberhalb von Kandersteg, der auf einem Wanderweg zu erreichen ist.
Weitere Bilder können hier angeklickt werden.
Vergangene Veranstaltungen 2022
07.12.2022, ganztägig:
KrippenWelt in Stein am Rhein
Mittagsverpflegung im Bistro KrippenWelt im ältesten original erhaltenen Haus in Stein am Rhein.
Das faszinierende Museum mit der Sammlung von 600 Krippen aus 60 verschiedenen Ländern gibt es seit 11 Jahren.
Ein Bericht mit Bildern über den Besuch in Stein am Rhein kann hier angeklickt werden.
24.11.2022, nach Mittag:
Betriebsbesichtigung Orgelbau Kuhn, Männedorf
Der Betrieb schaut auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Ein Auftrag war 1930 der Neubau der Berner Münster-Orgel.
Ein bebilderter Bericht kann hier eingesehen werden.
16.11.2022, ganztägig:
Das neue Kunstquartier „Plateforme 10“ in Lausanne
Die drei kantonalen Museen sind erst kürzlich eröffnet worden. In allen Museen befinden sich nebst sehenswerten Sammlungen auch aktuelle Wechselausstellungen. Nach einer Führung können die Ausstellungen noch individuell erforscht werden.
Ein Bericht mit Bildern kann hier heruntergeladen werden.
27.10.2022, nachmittags:
Schloss Oberhofen
Im Schloss residierte neben Patrizierfamilien auch eine preussische Grafenfamilie. Auf einem Rundgang erfahren wir vieles über die bewegte Geschichte des Schlosses und der Menschen, die es bewohnten.
Ein Bericht über den Besuch im Schloss Oberhofen kann hier gefunden werden.
18.10.2022, nachmittags:
Das bisschen Haushalt … plus Thorberg
Die Sonderausstellung im Museum Krauchthal geht auf die Rolle der Hausfrau im Laufe der Zeit ein.
Im zweiten Teil folgt ein Spaziergang rund um den Thorberg. Dabei werden uns lustige und auch tragische Episoden aus der Geschichte der Anstalt erzählt.
Ein Bericht mit weiteren Bildern kann hier eingesehen werden.
14.09.2022, nachmittags:
Vom Leben mit Porzellangeschirr und Fressnapf
auf Schloss Laupen
Die letzte Gräfin von Laupen, Anna von Sternenberg, erzählt uns die Entwicklung von der Holzburg im 10. Jahrhundert zur Landvogtei und dem Laupen-krieg 1339.
Danach Führung durch den Museumsteil im Käfigturm. Die Ausstellung weist auf die harte Justiz des Alten Bern hin: im Turm stehen noch die alten Eichenkäfige, die „Mörderkästen“.
Ein Bericht über die Begegnung mit Anna von Sternenberg ist hier zu finden.
06.09.2022, ab Mittag:
Zündhölzlimuseum Kanderbrück
Das Frutigtal war einst Zentrum der schweizerischen Zündhölzliindustrie. Warum hat sich dieser Industriezweig gerade in diesem Tal entwickelt? Was brachte diese Industrie dem Tal?
Führung durch die einstige Produktionsstätte, die heute als Museum dient.
Weitere Bilder mit Begleittext können hier eingesehen werden.
01.09.2022, nachmittags:
Airport Bern (Belpmoos)
Die geführte Flughafen-besichtigung eröffnet einen Blick hinter die Kulissen. Wir begegnen den verschiedenen Bereichen der Luftfahrt: Linien- und Charterverkehr, Wartungsbetrieb, REGA, Business-Jets, Flughafen-feuerwehr, usw.
Bitte keine Scheren und Taschenmesser mitnehmen!
Ein Bericht über den Besuch im Airport Bern kann hier gesehen werden.
30.08.2022, nachmittags:
Schulmuseum: Historische Lektion und Ausstellung
Als Kind in einer vergangenen Zeit werden wir auf beeindruckende Art und Weise eine Lektion erleben. Auf die Sauberkeitskontrolle folgt Sprach-, Rechen- oder Anschauungsuntericht.
Im zweiten Teil werden wir durch das reichhaltige Depot des Museums geführt.
Der Bericht über die historische Lektion und den Besuch des Archivs kann hier gelesen werden.
26.08.2022, ganztägig:
Leben mit Naturgefahren
In Gadmen an der Sustenstrasse begehen wir den Rundgang mit Tafeln zu den Naturgefahren und besichtigen die steilen Abhänge, die Murgängen und Lawinenzügen ausgesetzt sind. Am Nachmittag erzählt ein Einheimischer über das Leben im Dorf und die Veränderungen, die er in all den Jahren erlebt hat.
19.08.2022, nachmittags:
Spielzeugmuseum Münchenbuchsee
Die Sammlung präsentiert einen Querschnitt durch die Spielzeugwelt von 1880 bis in die 1960er Jahre. Die Besitzerin gibt Auskunft zu den einzelnen Stücken ihrer privaten Sammlung.
18.08.2022, nachmittags:
Weltacker
Beim INFORAMA Rütti ist ein Acker von 2000m2 angelegt. Genau so viel Ackerfläche würde einem jeden Menschen rein rechnerisch zur Verfügung stehen. Reicht das aus, um uns zu ernähren? Während der Führung wird das Thema Welternährung theoretisch erörtert und im Massstab 1:1 vorgeführt.
Ein Bericht über den Besuch des Weltackers kann hier hervorgeholt werden.